Die Technik hinter dem
CLAMPBOOSTER


Ein geniales Gerät mit großer Wirkung


Der CLAMPBOOSTER automatisiert das Spannen des Werkstücks in einem manuellen Schraubstock und schließt so eine große Lücke in der vollautomatisierten CNC-Fertigung.

Mit unserer Lösung kann Ihr Roboter nun mehr als nur be- und entladen.
 

Technische Daten zum CLAMPBOOSTER

Modell CB-10

Flexibel und individuell gesteuertes Drehmoment: 5 - 100Nm

Vollautomatisch erfolgt die flexible und frei wählbare Einstellung des vorab eingestellten Drehmomentes von 5 - 100 Nm

Gesteuerte Öffnungsweite:

Vorab können Sie die gewünschte Öffnungsweite des Schraubstockes anhand der Spindelumdrehungen am Schraubstock festlegen.

Sehr kurze Schließ- und Öffnungszeit: ca. 5 Sekunden

Betriebsart: elektrisch

Antrieb: Spin Socket

Für unterschiedliche Schlüsselweiten und Kopfformen der Schraubstockspindel

Docking Plate: schnell austauschbar

Kompatibel zu Schraubstöcken verschiedenster Hersteller

Abblasdüse: integriert

Mit der Druckluft werden Späne und Kühlmittel vom Werkstück und Schraubstock entfernt.

Roboterschnittstellen:
analog/digital oder Profinet

Softwareupdates: online

Fernwartung: integriert

Mechanik: wartungsfrei

Gewicht: 1,95 kg

Maße "Drive":
LxBxH 120mm x 100mm x 100mm

Anschluss: 100 - 240V AC, 6-2,5 A, Druckluft 5 - 6,5 bar

PERFEKTION IN
CNC-AUTOMATION


Spannen und Lösen des Werkstücks
im manuellen Schraubstock

Schritt 1Vorbereitung des Schraubstocks

Schritt 1

Vorbereitung des Schraubstocks

Es müssen lediglich zwei Bohrungen stirnseitig am Schraubstock angebracht werden, um zwei Passstifte einzupassen.

 

 

Schritt 2Befestigung am Roboterarm

Schritt 2

Befestigung am Roboterarm

Der CLAMPBOOSTER wird direkt am Roboterarm befestigt.

Schritt 3Beladung des Werkstücks

Schritt 3

Beladung des Werkstücks

Sobald der Roboter das Werkstück in den Schraubstock legt, kommt der CLAMPBOOSTER zum Einsatz. 

Er wird vom Roboterarm direkt zum Schraubstock geführt und schließt diesen entsprechend dem gewählten Drehmoment.

Schritt 4Entladung und Neustart des Produktionskreislaufs

Schritt 4

Entladung und Neustart des Produktionskreislaufs

Nach der Bearbeitung in der Fräsmaschine öffnet der CLAMPBOOSTER den Schraubstock.

Abschließend erfolgt die Entladung des Werkstücks durch den Roboter und der Produktionsprozess startet erneut (siehe Schritt 3).

Komponenten des CLAMPBOOSTERs

Drive

für Cobots

Drive

für Industrieroboter

Central Unit

Control Box

Lieferumfang

Übersicht möglicher Zubehör-Adapter

Spin-Socket

Docking Plate

1,95 kg? 10 x 10 cm?

Ja, das Drehmoment, das der CLAMPBOOSTER aufbringen kann, ist enorm. Er arbeitet ohne Belastung auf den Roboter, Ansatzbolzen im Schraubstock eliminieren evtl. Torsionskräfte.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Das kann der CLAMPBOOSTER für Sie bedeuten:

• schnelle Umrüstung
• Steigerung des Ertrags
• mehr Maschinenlaufzeiten
• flexible Antwort auf diverse Anfragen
• weniger personalintensive Produktion